Wandervorschlag – Wanderdreiklang Pfaffenhofen

Dem Vorschlag von R. Spengler folgend machten sich zwei Wanderer auf den Weg den PF1 nach zu wandern. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz „Alter Sportplatz“ Pfaffenhofen. Es werden drei Wanderungen mit jeweils 12, 8 oder 6 km angeboten. Die Wege sind alle sehr gut ausgeschildert, so dass man auch ohne Karte entlang der vorgegebenen Route gehen kann. Ein Highlight ist die Aussichtsplattform „Weißer Steinbruch“, die einen schönen Blick über das Zabergäu bietet. Sieben Quellen, Waldstücke mit blühendem Bärlauch, der idyllische Katzenbachsee, blühende Frühlingswiesen zeigen den Naturpark Stromberg-Heuchelberg von seiner schönsten Seite.

Die Wanderdreiklänge im Naturpark Stromberg-Heuchelberg sind ein einheitlich beschildertes Wegesystem mit über 60 Rundwanderwegen, erstellt vom Heilbronner Land im gesamten Naturpark, die mehr als 400 km Wandervergnügen erschließen.

Ein „Wanderdreiklang-Wanderweg“ startet stets von einem gekennzeichneten Wanderparkplatz aus. Hier beginnen immer drei unterschiedlich lange Rundtouren, sowohl kurze Touren zwischen drei und fünf km als auch Halbtages- und Tagestouren zwischen 10 und 20 km. So kann jeder selbst entscheiden, wie lange er unterwegs sein möchte.

Wandervorschlag – Seenweg um Zaberfeld

Frühnebel begleitete uns am Anfang der Wanderung, den wir am Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg bei Zaberfeld an der Ehmetsklinge starteten. Der Nebel zauberte eine magische Stimmung über die Ehmetsklinge. Am Katzenbachsee verzog sich der Nebel und ging in einen sonnigen Frühlingstag über und zeigte uns die ganze Pracht des Naturparks. An der Ehmetsklinge konnten wir einen Storch mit Nachwuchs beobachten. Wer die Tour nach wandern möchte, erhält gerne die genaue Wanderroute.