Ein großes Danke schön an alle Helfer*innen beim Fleckenfest in Tamm 13. – 14. Juli 2024

Beim diesjährigen Fleckenfest in Tamm war der Stand des Schwäbischen Albvereins
wieder einmal ein wahrer Publikumsmagnet. Besonders beliebt waren die leckeren Rosenküchle, die reißenden Absatz fanden. Trotz langer Schlangen zeigten die Besucher Geduld und ließen sich von den fleißigen Mitarbeitern des Vereins bedienen. Allen Helfern gebührt ein großes Danke schön für diesen unermüdlichen Einsatz. Ob beim Einkauf, Aufbau, der Zubereitung des Teiges, dem Ausbacken und Ausgeben der beliebten Rosenküchle und zu guter Letzt das große Aufräumen, dazu gehören viele Hände. Es gehört mehr dazu wie nur Rosenküchle backen und dass das gelingt, dazu haben ganz viele Helfer beigetragen. An alle unermüdlichen Helfer*innen des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Tamm geht dieses herzliche Dankeschön.

Claudia Becker und Angelika Steinborn

Woher kommt das Rosenküchle?

Großes Interesse fanden die Rosenküchle beim Tammer Fleckenfest. Es kam immer wieder die Frage, woher kommt das Rosenküchle?

Das Rosenküchle ist ein altes traditionelles Eiergebäck der schwäbischen Küche. Der Grundteig besteht aus Milch, Mehl, Zucker, Salz und Eiern. Man benötigt dazu ein spezielles Roseneisen, welches es in verschiedenen Formen gibt.

Das Rosenküchle ist einer Sage nach in der Verlegenheit gebacken worden, wenn eine Kutsche in den Hof einfuhr und die Hausfrau keinen Kuchen gebacken hatte. Damit sich die Hausfrau nicht blamiert, war das Rosenküchle Eisen das klassische Hochzeitsgeschenk der Schwiegermütter!!! Deshalb hat`s a Gschmäckle. Wer früher ein Rosenküchle Eisen zum Geschenk bekam genoss somit Überlieferungen zufolge nicht das höchste Vertrauen seiner Schwiegermutter…

Die Rosenküchle gab es schon vor ca. 200 Jahren. Die dazu notwendigen Eisen gab es in unterschiedlichen Formen so zum Beispiel auch als Schnecke, die auch Sprungfeder oder Spiralwaffel genannt wird oder regionale Motive wie Blumen, Kreuz, Herz oder Initialen eines Hochzeitspaares oder eines Bäckers.

Das Rezept verraten wir nicht, das bleibt unser Geheimnis, damit wir auch beim nächsten Fleckenfest wieder viele Gäste haben, die unser Rosenküchle probieren möchten.