Wanderführer werden mit dem Schwäbischen Albverein

Du wanderst gerne und würdest gerne mehr darüber erfahren?

Mit Anderen rausgehen und ihnen die Natur zeigen?

Sicher führen und erstklassige Erlebnisse bieten?

Oder einfach nur deinen Horizont erweitern?

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.
Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz. Sie schließt mit den Zertifikaten „Wanderführer*in des Deutschen Wanderverbands“ und „Natur- und Landschaftsführer*in (BANU)“ ab.

Informationen und Anmeldung unter www.wanderakademie.de/ausbildung/termine-
ausbildung

 

 

Die Planung für eine Radreise 2026 hat bereits Fahrt aufgenommen

Radeln rund um den Wilden Kaiser  … Kitzbühel und “Bergdoktor-Etappe“
vom 13. – 19. September 2026

Eine abwechslungsreiche Radreise mit vielen Höhepunkten – geographisch, touristisch, kultig! Naturerlebnis Kaisergebirge und Faszination Bergwelt auf der einen Seite –TV-Erfolgsgeschichte und Promiwohlfühlort auf der anderen Seite. Traumhafte Radtouren durch die Haupt- und Seitentäler laden herzlich ein, die Region Wilder Kaiser kennenzulernen. Von Oberbayern radeln wir über den Innradweg in die Alpen hinein und dürfen am Ende der Touren die Tiroler Gastlichkeit im schönen Hotel mit Wellnessabteilung genießen.
Wer Interesse hat an dieser schönen Tour teilzunehmen, melde sich bitte bei Horst Rüb, Tel.: 07141 601371

Das Wanderprogramm des Schwäbischen Albvereins 2025 der Geschäftsstelle Stuttgart

nach dem langen Winter wünscht man sich den Frühling herbei. Auch wenn Wandern in der kalten Jahreszeit ein schöner Ausgleich zum Alltag ist, so ist die Zeit des Frühlings doch etwas Besonderes. Wie hat schon Mörike so schön gedichtet: »Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…«.
Eine kleine Anregung: Besuchen Sie den Schlossberg in Langenburg, vielleicht haben Sie Glück und Sie erblicken die wunderschönen Lenzrosen.

Wanderprogramm der Geschäftsstelle Stuttgart 2025

Das überregionales Wanderprogramm 2025 liegt jetzt in gedruckter Form vor und kann angefordert werden unter cmuench@schwaebischer-albverein.de.
Als Download finden Sie unser Programmheft hier.

Zehn Jahre lang kämpfte der Schwäbische Albverein um den Schlossberg und verhalf so der einzigartigen Fauna und Flora, den Obstbaumwiesen und Gärten zu einem Comeback. Alle Informationen zu dem besonderen Projekt des Albvereins finden Sie in einer Broschüre, die auf der Homepage der Geschäftsstelle verfügbar ist.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und alles Gute für 2025!

Ihr Team der Geschäftsstelle

Wanderwochenende in Bühlertal am 11. – 12. Oktober 2025

In der Jahreshauptversammlung wurde das Wanderwochenende in Bühlertal vorgestellt.
Wir werden an unserem Wochenende den 9 km langen Rundwanderweg „Gertelbachsteig“ zum Aussichtsfelsen „Wiedenfelsen“ wandern. Wir erleben diese kleine Schlucht mit ihren beeindruckenden Kaskaden und Wasserfällen über den gesamten Aufstieg zum Wiedenfelsen mit runden 400 Hm. Am zweiten Tag nehmen wir uns die Engelsberg-Emil-Kern-Hütte Runde von Bühlertal mit 13 km und 470 HM vor.

Die Anreise erfolgt mit Fahrgemeinschaften.

Anmeldung zu diesem Wanderwochenende nimmt entgegen: Claudia Becker, Telefon: 07141 603898 oder per Mail: claudiazitabecker@gmail.com