Wanderführer werden mit dem Schwäbischen Albverein

Du wanderst gerne und würdest gerne mehr darüber erfahren?

Mit Anderen rausgehen und ihnen die Natur zeigen?

Sicher führen und erstklassige Erlebnisse bieten?

Oder einfach nur deinen Horizont erweitern?

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.
Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz. Sie schließt mit den Zertifikaten „Wanderführer*in des Deutschen Wanderverbands“ und „Natur- und Landschaftsführer*in (BANU)“ ab.

Informationen und Anmeldung unter www.wanderakademie.de/ausbildung/termine-
ausbildung

 

 

Die Planung für eine Radreise 2026 hat bereits Fahrt aufgenommen

Radeln rund um den Wilden Kaiser  … Kitzbühel und “Bergdoktor-Etappe“
vom 13. – 19. September 2026

Eine abwechslungsreiche Radreise mit vielen Höhepunkten – geographisch, touristisch, kultig! Naturerlebnis Kaisergebirge und Faszination Bergwelt auf der einen Seite –TV-Erfolgsgeschichte und Promiwohlfühlort auf der anderen Seite. Traumhafte Radtouren durch die Haupt- und Seitentäler laden herzlich ein, die Region Wilder Kaiser kennenzulernen. Von Oberbayern radeln wir über den Innradweg in die Alpen hinein und dürfen am Ende der Touren die Tiroler Gastlichkeit im schönen Hotel mit Wellnessabteilung genießen.
Wer Interesse hat an dieser schönen Tour teilzunehmen, melde sich bitte bei Horst Rüb, Tel.: 07141 601371

Das Wanderprogramm des Schwäbischen Albvereins 2025 der Geschäftsstelle Stuttgart

nach dem langen Winter wünscht man sich den Frühling herbei. Auch wenn Wandern in der kalten Jahreszeit ein schöner Ausgleich zum Alltag ist, so ist die Zeit des Frühlings doch etwas Besonderes. Wie hat schon Mörike so schön gedichtet: »Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…«.
Eine kleine Anregung: Besuchen Sie den Schlossberg in Langenburg, vielleicht haben Sie Glück und Sie erblicken die wunderschönen Lenzrosen.

Wanderprogramm der Geschäftsstelle Stuttgart 2025

Das überregionales Wanderprogramm 2025 liegt jetzt in gedruckter Form vor und kann angefordert werden unter cmuench@schwaebischer-albverein.de.
Als Download finden Sie unser Programmheft hier.

Zehn Jahre lang kämpfte der Schwäbische Albverein um den Schlossberg und verhalf so der einzigartigen Fauna und Flora, den Obstbaumwiesen und Gärten zu einem Comeback. Alle Informationen zu dem besonderen Projekt des Albvereins finden Sie in einer Broschüre, die auf der Homepage der Geschäftsstelle verfügbar ist.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und alles Gute für 2025!

Ihr Team der Geschäftsstelle

Wanderwochenende in Bühlertal am 11. – 12. Oktober 2025

In der Jahreshauptversammlung wurde das Wanderwochenende in Bühlertal vorgestellt.
Wir werden an unserem Wochenende den 9 km langen Rundwanderweg „Gertelbachsteig“ zum Aussichtsfelsen „Wiedenfelsen“ wandern. Wir erleben diese kleine Schlucht mit ihren beeindruckenden Kaskaden und Wasserfällen über den gesamten Aufstieg zum Wiedenfelsen mit runden 400 Hm. Am zweiten Tag nehmen wir uns die Engelsberg-Emil-Kern-Hütte Runde von Bühlertal mit 13 km und 470 HM vor.

Die Anreise erfolgt mit Fahrgemeinschaften.

Anmeldung zu diesem Wanderwochenende nimmt entgegen: Claudia Becker, Telefon: 07141 603898 oder per Mail: claudiazitabecker@gmail.com

Ein großes Danke schön an alle Helfer*innen beim Fleckenfest in Tamm 13. – 14. Juli 2024

Beim diesjährigen Fleckenfest in Tamm war der Stand des Schwäbischen Albvereins
wieder einmal ein wahrer Publikumsmagnet. Besonders beliebt waren die leckeren Rosenküchle, die reißenden Absatz fanden. Trotz langer Schlangen zeigten die Besucher Geduld und ließen sich von den fleißigen Mitarbeitern des Vereins bedienen. Allen Helfern gebührt ein großes Danke schön für diesen unermüdlichen Einsatz. Ob beim Einkauf, Aufbau, der Zubereitung des Teiges, dem Ausbacken und Ausgeben der beliebten Rosenküchle und zu guter Letzt das große Aufräumen, dazu gehören viele Hände. Es gehört mehr dazu wie nur Rosenküchle backen und dass das gelingt, dazu haben ganz viele Helfer beigetragen. An alle unermüdlichen Helfer*innen des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Tamm geht dieses herzliche Dankeschön.

Claudia Becker und Angelika Steinborn

Woher kommt das Rosenküchle?

Großes Interesse fanden die Rosenküchle beim Tammer Fleckenfest. Es kam immer wieder die Frage, woher kommt das Rosenküchle?

Das Rosenküchle ist ein altes traditionelles Eiergebäck der schwäbischen Küche. Der Grundteig besteht aus Milch, Mehl, Zucker, Salz und Eiern. Man benötigt dazu ein spezielles Roseneisen, welches es in verschiedenen Formen gibt.

Das Rosenküchle ist einer Sage nach in der Verlegenheit gebacken worden, wenn eine Kutsche in den Hof einfuhr und die Hausfrau keinen Kuchen gebacken hatte. Damit sich die Hausfrau nicht blamiert, war das Rosenküchle Eisen das klassische Hochzeitsgeschenk der Schwiegermütter!!! Deshalb hat`s a Gschmäckle. Wer früher ein Rosenküchle Eisen zum Geschenk bekam genoss somit Überlieferungen zufolge nicht das höchste Vertrauen seiner Schwiegermutter…

Die Rosenküchle gab es schon vor ca. 200 Jahren. Die dazu notwendigen Eisen gab es in unterschiedlichen Formen so zum Beispiel auch als Schnecke, die auch Sprungfeder oder Spiralwaffel genannt wird oder regionale Motive wie Blumen, Kreuz, Herz oder Initialen eines Hochzeitspaares oder eines Bäckers.

Das Rezept verraten wir nicht, das bleibt unser Geheimnis, damit wir auch beim nächsten Fleckenfest wieder viele Gäste haben, die unser Rosenküchle probieren möchten.

Veranstaltungen des Stromberg-Gaus 2024

Die Angebote des Stromberg-Gaus sind ein zusätzliches Angebot zu unserem Ortsgruppen-Jahresprogramm und können von jedem Mitglied bei Christel Krumm gebucht werden.

13.-15.01.  CMT Stuttgarter Messe
13.04.        Gauvertreterversammlung in Sachsenheim
13.-14.04.  Wanderführertreffen Gaienhofen
26.04.        Mundartfestival Liederhalle Stuttgart

01.05.        Tag der offenen Tür, Füllmenbacher Hof

14.05.        Tag des Wanderns
in Maulbronn mit Führung durch das Kloster
08.06.        Gauausfahrt nach Mannheim, Schloss und Luisenpark
15.06.        Wandern trifft Musik- 100 Jahre Stuttgarter Philharmoniker

15.-07.07.  Geh mal hin – Workshopwochenende Bad Waldsee

14.07.        Hauptversammlung in Wernau, Esslinger Gau

19.07.        Singabend im Schellenhof

08.-15.09.  Kultur- und Wanderfahrt in die Pfalz

14.-15.09.  Freundschaftswanderung

19.-22.09.  Deutscher Wandertag in Bad Heiligenstadt (Thüringen)

06.10.        Gauherbstwanderung in Bietigheim-Bissingen

13.10.        Gedenkfeier Hohe Warte St. Johan

 

Wir gratulieren den neuen Gesundheitswanderführerinnen

Die Zertifizierung zum / zur DWV-Gesundheitswanderführer*in setzt zwei Wochenenden Ausbildung und eine Hausaufgabe mit anschließender Prüfung schriftlich und in Praxis  voraus.

Angelika Steinborn und Julia Grill haben ihre Ausbildung vom 28.10. – 30.10. und vom 25.11. – 27.11.2022 absolviert. Am 27. November 2022 haben die beiden Wanderführerinnen die schriftliche und praktische Prüfung zur zertifizierten Gesundheitswanderführerin bestanden.
Dazu gratulieren wir ganz herzlich.

Angelika Steinborn und Julia Grill sind nun berechtigt Gesundheitswanderungen mit dem offiziellen Titel „DWV-Gesundheitswanderführerin“ durchzuführen und das offizielle Logo vom Deutschen Wanderverbandes zu verwenden.